Ausflugsziele von Innsbruck aus (2. Teil)

In einer dreiteiligen Serie werden als Ideenpool ausgewählte Ausflugsziele von Innsbruck aus nach der Fahrzeit sortiert gelistet. In diesem 2. Teil sind es jene Ziele, die in 1,5 bis 2 Stunden erreicht werden können.

Vor etlichen Jahren gab es in der Tiroler Tageszeitung eine Serie, in der Ziele für Kurzurlaube präsentiert wurden, die von Innsbruck aus ähnlich weit entfernt sind wie der Gardasee. Damit sollten den Lesern Alternativen zu einem der Lieblingsziele der Tiroler (und Bayern etc.) aufgezeigt werden.

Seien wir ehrlich: Wir alle dürften ein eher eingeschränktes Repertoire an Ausflugszielen haben. Dabei gibt es in der Nähe noch so viel Unbekanntes und Schönes zu entdecken. Verlassen wir die eingetretenen Pfade, lassen wir Experimentierfreude angesagt sein!

Zur Motivation habe ich am Beispiel Innsbruck ausgewählte interessante Ausflugsziele für einen oder zwei Tage aufgelistet und nach der Reisezeit mit dem PKW sortiert – unabhängig von der Himmelsrichtung. Diese werden in drei Teilen publiziert. Als Limit habe ich mir etwa zweieinhalb Stunden Fahrzeit vorgegeben. Ich hoffe, dass es hier neben Altbekanntem auch einiges Neues zu finden gibt.

Viele der angeführten Ziele sind natürlich auch von anderen Gebieten um Tirol aus leicht zu erreichen, etwa von Bozen, München, Salzburg oder Feldkirch.

Die PKW-Reisezeiten entstammen dem ÖAMTC-Routenplaner, die Öffi-Reisezeiten der Verkehrsauskunft Österreich (Smartphone-App AnachB) und – wo AnachB aussteigt – der ÖBB-Fahrplanauskunft, Bayerninfo.de und dem Fahrplan Schweiz (fahrplan.search.ch).

 

1 1/2 bis 2 Stunden Fahrzeit

Prien am Chiemsee (PKW 1 h 34 min, Öffis ab 1 h 34 min, 133 km)
Prien steht stellvertretend für den größten See Bayerns, von hier Schiffsverbindung nach Herrenchiemsee mit dem Schloss Ludwigs II. und nach Frauenchiemsee mit einer sehenswerten romanischen Klosterkirche

Bad Tölz (PKW 1 h 38 min, Öffis ab 2 h 41 min, 104 km)
Hübsche Kur- und Kreisstadt an der Isar; herausgeputzte Marktstraße mit stattlichen Bürgerhäusern; über dem Zentrum Kalvarienberg; jährlich am 6. November weithin bekannte Leonhardifahrt mit ca. 80 Pferdewagen

Füssen (PKW 1 h 39 min, Öffis ab 2 h 53 min, 108 km)
Schwäbische Stadt an Lech und Alpenrand; Altstadt überragt vom mittelalterlichen Hohen Schloss; in der Umgebung aussichtsreicher Kalvarienberg, Lechfall, Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein sowie zahlreiche Seen

Krimml (PKW 1 h 43 min, Öffis ab 3 h 9 min, 101 km)
Am Ortsrand Krimmler Wasserfälle – drei Fälle mit insgesamt 385 m Fallhöhe, die höchsten Wasserfälle Österreichs, ein beeindruckendes optisches und akustisches Erlebnis

Weilheim (PKW 1 h 48 min, Öffis ab 2 h 9 min, 103 km)
Kreisstadt im bayrischen Pfaffenwinkel mit schön hergerichteter und verkehrsberuhigter Altstadt; Teile der Stadtmauer erhalten; in der Nähe der Hohe Peissenberg mit Wallfahrtskirche und toller Aussicht auf die Alpen

Meran (über Bozen PKW 1 h 48 min, Öffis ab 2 h 50 min, 153 km)
Bekannte Südtiroler Kurstadt mit mildem Klima und Therme; große Altstadt; am Stadtrand Gartenanlagen von Schloss Trauttmannsdorf; in der Nähe Schloss Tirol

Feldkirch (PKW 1 h 53 min, Öffis 1 h 54 min, 154 km)
Vorarlberger Bezirkshautstadt an der Einmündung des Wallgaus in das Rheintal, am Dreiländereck Österreich – Schweiz – Liechtenstein; Altstadt am Fuß der Schattenburg

München (PKW 1 h 54 min, Öffis ab 1 h 45 min, 168 km)
Millionenstadt mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Museen, Theater, Tierpark Hellabrunn, Viktualienmarkt etc.

Ardez (PKW 1 h 56 min, Öffis ab 2 h 54 min, 136 km)
Exemplarisch gewähltes Dorf im Unterengadin mit den charakteristischen mit Sgraffiti verzierten Bauernhäusern; in der Nähe Schloss Tarasp und der Badeort Scuol mit Heilquellen

Wasserburg am Inn (PKW 1 h 59 min, Öffis ab 1 h 55 min, 144 km)
Von einer Innschleife fast vollständig umflossenes Städtchen mit großteils mittelalterlichem Erscheinungsbild; von Lage und Aussehen ziemlich einzigartig

Trient (PKW 2 h 00 min, Öffis 2 h 38 min, 176 km)
Regierungssitz der autonomen Region Trentino-Südtirol, Sitz eines Erzbistums und einer Universität; gr0ße Altstadt mit schönen Gebäuden, charakteristisches Erscheinungsbild mit weit vorstehenden Dächern und ausklappbaren Fensterläden; im Dom fand im 16. Jh. das Konzil von Trient statt, mit dem die Gegenreformation eingeleitet wurde; das beeindruckende Castello del Buonconsiglio war früher Sitz der Erzbischöfe

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Praktische Informationen, Praktische Infos Österreich abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert